Minhye Chu

Starchitectures

1-channel-video, full HD, color, stereo, 11:08 min, 2022





(en) The film Starchitectures documents processes of decay of 3D-printed architectural models that are floating in water. Over a longer period of time, they partially dissolve. However, this decay is not a defect, but a necessary method to expose the underlying structure of the models. The material itself becomes an actor in the film. It has its own regularity, but behaves accidental. The material properties are used for experiments in deconstruction. Abstract ruins are created in the process. Usually, architecture is only perceived as a finished building. The elaborate planning and construction processes and the physical work that is required for them usually go unnoticed. Corruption and precarious working conditions on construction sites are well known, but are not systematically prevented. Instead of seeking political and social solutions, some hope for new technological developments that will make the human workforce superfluous or reduce it. 3D printing technology, for example, promises a smooth, automatic transfer from digital design to material reality.


(de) Der Film Starchitectures dokumentiert Verfallsprozesse von 3D-gedruckten Architekturmodellen, die sich im Wasser befinden. Über eine längere Zeit lösen sie sich teilweise auf. Dieser Verfall ist aber kein Mangel, sondern notwendige Methode, um die tieferliegende Struktur der Modelle freizulegen. Das Material wird in dem Film selbst zum Akteur. Es hat eine eigene Gesetzmäßigkeit, aber verhält sich unplanmäßig. Die materiellen Eigenschaften werden für Experimente der Dekonstruktion genutzt. Dabei entstehen abstrakte Ruinen. Architektur wird in der Regel erst als fertiges Gebäude wahrgenommen. Die aufwendigen Planungs- und Bauprozesse und die körperliche Arbeit, die dafür nötig sind, bleiben meistens unbeachtet. Korruption und prekäre Arbeitsbedingungen auf Baustellen sind allgemein bekannt, werden aber nicht systematisch verhindert. Anstatt politische und gesellschaftliche Lösungen zu suchen, hoffen einige auf neue technologische Entwicklungen, die die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen oder reduzieren sollen. 3D-Druck-Technologie verspricht beispielsweise eine reibungslose, automatische Übertragung vom digitalen Entwurf in die materielle Realität.